Blog Archiv

Herbstwanderung zum Gallitzin-Haus Angelmodde am 1. Oktober 2022

Heimatverein Wolbeck zu Besuch im Gallitzin-Haus

 

Der Regen am Vormittag konnte die Mitglieder des Heimatvereins Wolbeck nicht davon abhalten, die diesjährige Herbstwanderung zum Gallitzin-Haus in Angelmodde durchzuführen. Pünktlich zum Start an der Nikolauskirche hörte der Regen auf, und ließ die Wanderer des Heimatvereins trockenen Fußes nach Angelmodde wandern. Die Heimatfreunde Angelmodde hatten ihr Gallitzin-Haus in diesem Jahr für die Wolbecker Gäste zur Verfügung gestellt.

Bei der Wanderung über den Esch wurde auf halber Strecke eine Pause zur Stärkung mit geistigen Getränken eingelegt. Im Gallitzin-Haus hatte Wilbernd Jäger bereits den traditionellen Würstchengrill angeworfen.

Der Vorsitzende der Heimatfreunde Angelmodde Engelbert Honkomp begrüßte die Wolbecker Gäste und gab einen kurzen Abriss über die Geschichte des Ortes Angelmodde. An Hand des Gemäldes von Theobald von Oer aus dem Jahr 1864 berichtete über das Leben der Fürstin von Gallitzin und ihre Bedeutung für Angelmodde. Das Bild zeigt die Fürstin Amalia von Gallitzin mit ihren Freunden der „familia sacra“ vor ihrem Haus in Angelmodde bei Münster.

Die aktuelle Ausstellung im Gallitzin-Haus von Bernhard Sprute mit dem Thema „Vögel und andere Tiere“ konnte während des Nachmittags ebenfalls besichtigt werden. Nach der geschichtlichen und kulturellen Information ging die Veranstaltung in ein gemütliches Beisammensein mit einigen schwungvollen Liedern über. Nach einigen Stunden ging der informative und kurzweilige Nachmittag zu Ende und die Wolbecker Wanderer konnten mit vielen Informationen und schönen Erinnerungen den Heimweg antreten.

Lambertussingen am 18. September 2022

Wolbecker Lambertusgäste trotzten dem Regen

 

Rund 100 kleine und große Kinder hatten sich trotz des Dauerregens am Nachmittag an der Grundschule Wolbeck Nord zum traditionellen Lambertussingen mit ihren bunten Laternen eingefunden. Der Heimatverein Wolbeck hatte nach zwei Jahren Pause wieder zur Lambertusfeier eingeladen.

Alfons Gernholt begrüßte insbesondere die kleinen Kinder und gab einen kurzen Überblick über die Tradition des Lambertussingens. Mit dem Lied „Ich geh mit meiner Laterne“ zogen die Kinder und Erwachsenen vom Vorplatz der Grundschule unter der Begleitung von Bernhard Karrengarn am Trekkebühl auf den Pausenhof. Dort steckten die Kinder ihre bunten und leuchtenden Laternen in die Pyramide.

Seit mehr als 200 Jahren wird in Münster und dem Münsterland am Namenstag des heiligen Lambertus, der Bischof von Maastricht war, die mit Grün und Blumen geschmückte Pyramide aufgestellt. Danach wurden die traditionellen Lambertuslieder gesungen. Das Lambertussingen soll an die dunkle Herbst und Winterzeit erinnern, wo es notwendig wurde, schon zu dieser Uhrzeit in den Wohnungen und Werkstätten Talglichter und Kienspäne anzuzünden.

Mit den überlieferten Lambertusliedern z.B. „Laurentia, liebe Laurentia mein“ oder „Guter Freund, ich frage Dir“ oder „Dumme Liese hole Wasser“ wurde der Abend fortgesetzt.

Als abschließender Höhepunkt erschien Bernhard Karrengarn als Buer. Mit dem Lied „O Buer, wat kost`dien Hei“ wanderte er um die Pyramide und nahm sich aus dem Publikum nacheinander eine Frau, ein Kind, eine Magd, einen Knecht, einen Rüen (Hund), einen Knuoken (Knochen) und einen Pottlecker. Zum Schluss sollte der Buer laut der letzten Strophe mit einem „Schupp“ verabschiedet werden, jedoch haben ihn die Kinder in diesem Jahr davon verschont.

Mit dem Lied „Ade zur guten Nacht“ verteilte der Heimatverein für alle Kinder eine kleine Süßigkeit und verabschiedete die Kinder und die Erwachsenen (großen Kinder) wieder nach Hause mit dem Versprechen, im nächsten Jahr wieder ein Lambertussingen zu veranstalten.

Maibaumrichten am 30. April 2022

Nach zwei Jahren Pause haben Freiwillige Feuerwehr und Heimatverein wieder ein Fest zum Aufrichten des Maibaums an der Wolbecker Feuerwache aufgenommen. Weit über 100 Wolbecker waren erschienen, um zu erleben, wie der mit bunten Bändern geschmückte Maibaumkranz aufgezogen wurde.

Traditionell wurden auch zwei neue Schilder des VfL (Verein für Leibesübungen) und des Bürgerforums an der Stange aufgehängt. Rolf Haves und Willi Schriek stellten in kurzen Vorträgen ihre Vereine vor.

Zur musikalischen Untermalung trat der Spielmannszug der freiwilligen Feuerwehr auf. Der Heimatverein hatte einen bunten Reigen von Mailiedern zusammengestellt, die untermalt von Bernhard Karrengarn und Josef Leifert am Akkordeon und Egon Becklas mit der Mundharmonika gemeinsam gesungen wurden.

Die Freiwillige Feuerwehr trug mit einem Würstchenstand und kühlen Getränken zum Gelingen des Abends bei. Die nachfolgenden Bilder unterstreichen den gelungenen Abend.

Der Wolbeck-Kalender 2022 ist da!

 

Unter dem Thema „Historische Gaststätten in Wolbeck“ hat der Heimatverein gemeinsam mit der Kalendermanufaktur Verden zum 9. Mal einen Jahreskalender herausgebracht.

Im neuen Kalender 2022 wird in jedem Monat eine historische Gaststätte von Wolbeck mit verschiedenen Fotos sowie einem Kurzabriss der Geschichte der jeweiligen Gaststätte vorgestellt, und zwar:

Januar  –  Gaststätte Thier-Hülsmann,

Februar  –  Gaststätte Sültemeyer,

März  –  Kaffee-Restaurant Markfort im Tiergartem,

April  –  Gaststätte Dorfschenke, Stutter,

Mai  –  Gasthof zur Landesbahn, später Zur Uhle,

Juni  –  Gaststätte Schmitz, An de Steenpaorte,

Juli  –  Gaststätte Bockholt, Zum Tiergarten,

August  –  Altes Gasthaus Lasthaus,

September  –  Gaststätte Mentrup,

Oktober  –  Kaffeewirtschaft Zum Forsthaus,

November  –  Gastwirtschaft Elberfeld, später Klostermann,

Dezember  –  Gaststätte Zur Kiepe.

Lediglich die Gaststätten Sültemeyer und Zur Kiepe werden heute noch betrieben.

Der Kalender kann für 19 € in den Buchhandlungen Leseboutique und Buchfink sowie im Kleinen Bilderladen erworben werden.

 

Herbstwanderung zum Hof Markfort am 02.Oktober 2021

Heimatverein wanderte zum Hof Markfort in den Tiergarten

Der Heimatverein Wolbeck hat sein Jahresprogramm wieder aufgenommen und wanderte zum Hof Markfort in den Tiergarten. Mehr als 50 Gäste aus Wolbeck und Umgebung waren dankbar, dass nach dem Besuch in Freckenhorst auch die traditionelle Herbstwanderung wieder stattfinden konnte. Etwa die Hälfte der Teilnehmer wanderte auf den bekannten Wegen durch den Tiergarten. Am Jagdschlösschen hatte der Heimatverein eine kleine Stärkung mit Kräuterschnaps und Kräuterwacholder vorbereitet. Der andere Teil der Besucher reiste mit dem Fahrrad an.

Am Hof Markfort begrüßten Christa und Kalle Markfort an historischer Stätte die angereisten Gäste des Heimatvereins. Christa Markfort gab dort einen Abriss der vielfältigen Geschichte des Hofes. Dieser war als Wildhüterkotten bis 1803 in fürstbischöflichem Besitz. Die Aufgabe des Wildhüters bestand darin, den Wildbestand des Tiergartens zu pflegen. Schließlich erwarb Adolf Markfort den Hof im Jahr 1928. Sein Sohn Anton gründete dort eine Kaffeewirtschaft, die bis 1943 betrieben wurde. Spezialitäten waren Kaffee und Kuchen, Schinkenschnittchen und die damals beliebte „Stippmilch“.

Die Besucher des Heimatvereins wurden nach ihrer Wanderung durch den Tiergarten mit kühlen Getränken sowie mit den traditionellen Würstchen beköstigt. Danach hatte der Heimatverein die bereits bekannte Sängerin Gudrun Gunia eingeladen, die an historischer Stätte Lieder und Balladen aus der Geschichte Wolbecks und Münsters vortrug. Von der Lügenbrücke, der Wolbecker Revolution bis zu den Wiedertäufern spannte sie den Bogen ihrer Balladen.

Mit einem gemütlichen Beisammensein in den Partyräumen und rund um den Hof Markfort schloss der Nachmittag ab. Abschließend ging der erfolgreiche Tag mit der Wanderung durch den Tiergarten zurück nach Wolbeck zu Ende.

 

Mitgliederversammlung am 10. November 2019

Zur Mitgliederversammlung am 10. November waren 114 Heimatfreunde und Heimatfreundinnen in der Gaststätte Sültemeyer erschienen. Traditionell begann die Versammlung mit einer Einladung des Heimatvereins zu Kaffee und Kuchen oder einem Käse/Schinkenschnittchen. Nach der gemeinsamen Stärkung begann der offizielle Teil. Die Teilnehmer gedachten zunächst der mehr als 20 seit der letzten Mitgliederversammlung verstorbenen Männer und Frauen.

Anschließend gab die Schriftführerin Edith Schmidt einen ausführlichen Bericht über die vielfältigen Aktivitäten des Heimatvereins seit der letzten Mitgliederversammlung, der mit einer Lichtbilderpräsentation von Josef Leifert ins rechte Licht gesetzt wurde. Danach gab Kassenwart Andreas Schwegmann einen Bericht über die Kassenlage und deutete an, dass eine Beitragserhöhung zu empfehlen sei. Die Kassenprüfer Raymund Brox und Sieglinde Stratmann bescheinigten eine hervorragende Kassenführung und beantragten, den Vorstand zu entlasten. Die Entlastung wurde ohne Gegenstimmen erteilt.

Für die Neuwahl des Vorsitzenden wurde Theo Woywod als Wahlleiter gewählt. Bernhard Karrengarn wurde danach als Vorsitzender einstimmig wieder gewählt. Da der alte Vorstand sich bereiterklärt hatte, geschlossen wieder zu kandidieren, setzt sich der alte und neue Vorstand wie folgt zusammen:

Vorsitzender Bernhard Karrengarn, stellvertretender Vorsitzender Alfons Gernholt, Schriftführerin Edith Schmidt, Kassenwart Andreas Schwegmann und die Beisitzer Marlies Gnegel, Gaby Mittrup, Marlies Langkamp, Bernhard Roer, Dieter Beitelhoff, Egon Becklas und Josef Leifert.

Anschließend sprach sich die Versammlung für eine angemessene Beitragserhöhung aus und setzte den neuen Beitrag auf 10 € pro Jahr fest.

Abschließend erfolgte  eine ausführliche Diskussion über die Verwendung des Nachlasses von Tönne Vormann. Eine Beschlussfassung darüber erfolgte nicht. Weiterlesen

Lambertussingen am 18. September 2019

Nahezu 150 junge und „alte“ Kinder hatten sich zum Lambertussingen im Innenhof des Drostenhofes eingefunden, um die traditionelle Lambertusfeier 2019 durchzuführen. Mit dem Lied: „Ich geh mit meiner Laterne“ zogen Jung und Alt begleitet von Bernhard Karrengarn auf dem Trekkebühl zur üppig geschmückten Pyramide, um dort ihre Laternen einzustecken. Unter der Moderation von Alfons Gernholt bildeten alle Kinder und Erwachsenen mehrere Kreise um die geschmückte Pyramide. Dabei wurden die bekannten Lambertuslieder gesungen. Bei „Laurentia, liebe Laurentia“ gingen alle beim Namen und bei den Wochentagen in die Knie.

Dann erfolgte ein Musikerwechsel. Da Bernhard Karrengarn in diesem Jahr den Buern spielte, übernahm  Josef Leifert mit seinem Akkordeon den musikalischen Teil und spielte die Lieder „Dumme Liese hole Wasser“ und O Buer, wat kost dien Hei“.

Dabei wurde ein 50jähriges Jubiläum gefeiert, denn genau vor 50 Jahren hatte Alfons Karrengarn, der Vater des jetzigen Vorsitzenden Bernhard Karrengarn, den Buern gespielt. Somit wurde die Tradition des Lambertussingens in zweifacher Hinsicht weitergeführt.

Zum Abschluss hatte der Vorstand für alle Kinder eine kleine Süßigkeit vorbereitet. Auf diese Weise endete ein schöner und erfolgreicher Abend für Groß und Klein im Park des Drostenhofes.

Weiterlesen

Herbstwanderung zum Hof Weimann am 15. September 2019

Herbstwanderung des Heimatvereins Wolbeck zur „schönst gelegenen Besitzung Wolbecks“

Zu der „schönst gelegenen Besitzung Wolbecks“ führte die diesjährige Herbstwanderung des Heimatvereins. Ziel war der Hof Weimann. Mit den vorgenannten Worten hatte Ferdinand Zumbusch in seiner Chronik von 1902 den Hof Weimann, damals Garthaus beschrieben.

Unter der Leitung von Egon Becklas ging es zunächst zum Jagdschlösschen im Tiergarten und zur Vogelrute, wo für die Wanderer ein kräftiger Schluck Korn bereit stand. Egon Becklas gab im Tiergarten und am Jagdschlösschen jeweils einen kurzen Abriss über deren Geschichte und Gegenwart.

Auf dem Hof Weimann wurden die Wanderer vom Betriebsleiter Josef Weimann und seiner Familie begrüßt. Der Vorstand des Heimatvereins hatte in einer Scheune eine gemütliche Tafel zur Stärkung der Wanderer und der Besucher, die auf eine Wanderung durch den Tiergarten verzichtet hatten, bereitgestellt. Zunächst gab der Hofeigentümer eine Einführung in die Geschichte des Hofes.

Anschließend wurde der Grill angeworfen und der Vorstand des Heimatvereins servierte für alle Teilnehmer leckere Würstchen und verteilte kühle Getränke. Nach der Stärkung führte der Betriebsleiter durch die Wirtschaftsgebäude. Schwerpunkt der landwirtschaftlichen Produktion ist die Milchviehhaltung. Eine Besonderheit dieses Betriebs ist der sogenannte Melkroboter. Dabei gehen die Kühe selbständig in den Melkstand. Dort werden sie automatisch durch den Roboter gemolken, ohne dass eine Melkperson erforderlich ist. Alle Abläufe werden durch den Computer kontrolliert und gesteuert. Die Organisation des Betriebes und deren Abläufe waren für die Besucher beeindruckend.

Eine weitere Besonderheit ist die sogenannte „Milchtankstelle“. Dort kann jeder in der Milchkammer die frische und unbehandelte Milch direkt beim Erzeuger erwerben.

Das herrliche Herbstwetter hatte weit über 60 Heimatfreunde auf den Hof Weimann geführt. Alle Teilnehmer lernten einiges über die Geschichte des Tiergartens und Wolbecks kennen. Besonders beeindruckend war die Erkenntnis, dass die Landwirtschaft auch in Wolbeck heute mit modernsten Methoden arbeitet, aber gleichzeitig die Tiere art- und tiergerecht hält. Für die Teilnehmer war es ein informativer und gleichzeitig gemütlicher Nachmittag.

Weiterlesen

Wolbecker Schlagernacht am 28. Juni 2019

Erstmals in der Geschichte Wolbecks hat der Heimatverein eine Schlagernacht veranstaltet. Das Pfarrheim St. Nikolaus war von sangesfreudigen Männern und Frauen bis auf den letzten Platz besetzt. Von Schlagern über Seefahrt, Liebe, Heimweh und Abschied war der erste Teil des Abends geprägt. „Junge komm bald wieder“, „Weiße Rosen aus Athen“ und „Seemann lass das Träumen“ waren dabei die herausragenden Titel, die die Teilnehmer mit Begeisterung geschmettert haben.

Begleitet wurden die Sänger und Sängerinnen vom „Salonorchester“ des Heimatvereins mit Bernhard Karrengarn mit dem Trekkebühl, mit Mundharmonika oder Gitarre, Henning Westphely und Josef Leifert mit dem Akkordeon und Egon Becklas am Klavier.

Der zweite Teil unter dem Motto „Aber dich gibt’s nur einmal für mich“ machte den Sängern und Sängerinnen neben vielen anderen Liederthemen klar, dass „Liebeskummer sich nicht lohnt“, dass „Marmor Stein und Eisen nicht brechen“ und dass „Man mit 17 noch Träume hat“.

Egon Becklas und Josef Leifert ergänzten das ohnehin schon lockere Programm mit Gedichten über den „Strandurlaub“, über „Die Grenzen der Liebe“, über das Thema „Wann bist du alt“, sowie mit weiteren heiteren, aber auch besinnlichen Texten.

Der dritte Teil des Liederreigens unter dem Thema „Ein Kessel Buntes“ besang u.a. „Die Adelheid mit dem Gartenzwerg, die Kleine Kneipe und den Griechischen Wein“.

Den Abschluss des Programms bildete ein Lied mit einem abgewandelten Wolbecker Text auf die Melodie „Aber dich gibt’s nur einmal für mich“, das mit den folgenden Zeilen begann:

„Es gibt Millionen von Straßen, unsere Stadt die hat hunderte Gassen, doch in Münster ist es nirgends so fein, wie in Wolbeck beim Heimatverein.“ Das Abschlusslied endete dann mit einem Lobgesang auf Wolbeck: „Man lebt wie im Himmel auf Erden, wer kommt, wird sehr glücklich hier werden, aber nur, das wird immer so sein, wenn man Mitglied im Heimatverein.“

Noch nie wurden in Wolbeck so inbrünstig und leidenschaftlich die Schlager aus der Jugendzeit von jung gebliebenen, aber überwiegend älteren Teilnehmern geschmettert. Ein wahrhaft gelungener Abend.

Weiterlesen